Gespräch: Wolfgang Zwander
FALTER: Nr. 46/2014
Erscheinungsdatum: 12. November 2014
Generationsforscher Heinz Bude hat ein Buch über Angst geschrieben. Über die Angst der Mehrheitsklasse der 40-Jährigen, die brav zur Wahl gehen, Bioäpfel essen und sich bei jedem Bissen fürchten, dass ihre Kinder es einmal schlechter als sie haben und keinen Platz mehr im Gymnasium finden werden. Bude meint damit aber nicht, dass diese Generation aus Angsthasen besteht. Sondern eher das Gegenteil.
Ich sage nicht, dass diese Generation keine Angst hat. Ich sage, dass die heute 40-Jährigen versuchen, allem, was sie ängstigen könnte, aus dem Weg zu gehen. Es gibt in dieser Altersgruppe eine Null-Fehler-Mentalität, die jedes Risiko scheut und in allen Lebensbereichen das Richtige machen will. Wobei ich nicht von der gesamten Gruppe der 40-Jährigen spreche, sondern von denen, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Karriere die neue Führungsreserve der Gesellschaft bilden.
Es ist nichts falsch daran. Aber es muss klar sein, dass man für diese Haltung einen Preis zahlt. Wer Gefahren nur minimieren will, der versäumt die Dinge im Leben, die nicht ohne hohes Risiko zu haben sind. Sich etwa auf eine intensive Liebesbeziehung einzulassen, ist mit der Möglichkeit des Scheiterns verbunden. Vor dem Traualtar heißt es: „in guten und in schlechten Zeiten“. Die schlechten, anstrengenden Zeiten möchten sich viele in dieser Generation einfach ersparen, indem sie zum Beispiel beim Auftreten von Problemen einfach den Partner wechseln. Oder nehmen Sie das Eintreten für eine bestimmte politische Ideologie. Das gilt dieser Generation als hoffnungslos altmodisch. Weil damit das Risiko verbunden ist, dass man etwas Falsches glaubt, was sich irgendwann als Fehler herausstellen könnte oder, schlimmer noch, als Nachteil. Es gibt eine unglaubliche Furcht vor dem Scheitern.
Ich denke, es gibt die permanente Angst, dass jeder Fehltritt den gesellschaftlichen Absturz bedeuten könnte. Die Gesellschaft vermittelt dieser Generation einerseits: Ihr habt alle Chancen, ihr könnt alles erreichen, ihr müsst es nur tun. In Wirklichkeit stößt die Chancenvermehrung in Deutschland und Österreich überall an ihre Grenzen. Was hier genau passiert, verstehen wir noch nicht, aber dieses Gefühl macht jedenfalls Angst. Auch die Soziologie hat diese Situation noch viel zu wenig begriffen. Für gewöhnlich wird dieser Prozess mit der Herrschaft des Neoliberalismus gleichgesetzt, aber in Wirklichkeit ist auch Neoliberalismus nur ein Verdeckungsbegriff für das, was hier wirklich passiert.
Uns in Österreich und Deutschland geht es ja noch recht gut, aber wir sind umringt von Gesellschaften, die bis in die Mittelschicht hinein nicht mehr handlungsfähig sind. Und die Mittelschicht reproduziert sich auch bei uns nicht mehr selbst. Die Leistungen der Vorfahren genügen nicht mehr, um einen gewissen Standard zu erhalten. Das ist unglaublich anstrengend und belastend. Weltweit wächst die Mittelschicht zwar, aber in Europa gerät sie unter Druck. Vor unseren Augen wächst in Großstädten wie Berlin und Wien ein neues Dienstleistungsproletariat heran, das der Mittelschicht als tägliche Bedrohung begegnet.
Heinz Bude
Das Hinterhältige ist, dass es dem Dienstleistungsproletariat heute an jeder Perspektive fehlt. Es hat nichts mehr mit dem alten Proletariat zu tun, das von einer Übernahme der Macht zumindest träumen durfte. Den Reinigungskräften, Botendienstfahrern und Kassiererinnen fehlt es an jeder Idee einer Mission. Sie sind eine diffuse Gruppe, die aufgrund des Migrationsfaktors immer neu zusammengewürfelt wird. Die Putzfrau, die in Moldawien als Staatsanwältin gearbeitet hat, ist keine Erfindung, die gibt es wirklich. Und weit und breit ist keine Perspektive in Sicht, wie diese Gruppe sich kollektiv organisieren könnte.
Fatal ist dabei nur, dass man in einer Welt, in der die Möglichkeiten weniger und die Restriktionen mehr werden, mit einer Null-Fehler-Haltung nicht mehr weiterkommt. Diese Haltung führt letztlich zu einer Lähmung, zu einer Angststarre, zu einer großen Handlungsunfähigkeit. Weiter kommt nur, wer Scheitern in Kauf nimmt. Das ist ganz wichtig: Wir müssen wieder lernen, mit dem Scheitern umzugehen, Fehler als eine Realität des Lebens anzuerkennen. Wir müssen die Angst vor dem Scheitern ablegen, um überhaupt wieder handlungsfähig zu werden.
Franklin D. Roosevelt sagte in seiner Antrittsrede: „The only thing we have to fear is fear itself.“ Diese Botschaft halte ich für ganz wichtig, weil wir die Angst vor dem Scheitern ablegen müssen, um wieder handlungsfähig zu werden.